Nicht jedes Kind mit Schwierigkeiten in Mathematik hat eine Dyskalkulie. Auch ohne Diagnose kann eine gezielte Förderung sinnvoll sein – etwa wenn grundlegende mathematische Kenntnisse fehlen. Durch die Förderung gewinnen Kinder und Jugendliche neues Selbstvertrauen und Freude am Umgang mit Mathematik. Mithilfe einer qualitativen Fehleranalyse finde ich heraus, wo genau die Schwierigkeiten liegen, und setze dort an. Die Förderung orientiert sich immer am individuellen Lernstand und umfasst die gleichen Elemente wie in der Dyskalkulietherapie. Regelmäßige Elterngespräche begleiten den Prozess, damit Sie die Fortschritte Ihres Kindes mitverfolgen können.
Der Mathe-Kompass richtet sich an Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten in Mathematik haben, für die eine direkte Förderung jedoch nicht in Frage kommt. In individuellen Beratungsgesprächen erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Kind zu Hause gezielt unterstützen können. Gemeinsam schauen wir uns die besonderen Herausforderungen Ihres Kindes an und entwickeln passgenaue Strategien, die sich gut in den Familienalltag integrieren lassen. Darüber hinaus berate ich Sie auch zu allgemeinen Lernfragen sowie zu wichtigen schulischen Entscheidungen – etwa beim Übergang an eine weiterführende Schule. So bekommen Sie nicht nur Antworten auf konkrete Fragen, sondern auch Orientierung für die nächsten Schritte im Bildungsweg Ihres Kindes. Die Sitzungen können flexibel nach Bedarf gebucht werden. Durch diese Beratungen gewinnen Sie das nötige Wissen und Selbstvertrauen, um Ihr Kind auf seinem Lernweg wirksam zu begleiten.
Manche Kinder haben Schwierigkeiten, Mengen zu erfassen oder den Zahlenraum zu verstehen. Ohne gezielte Unterstützung kann dies dazu führen, dass sie in der Grundschule schneller den Anschluss verlieren, Mathematik zunehmend ablehnen und ihr Selbstwertgefühl leidet. Meine Frühförderung richtet sich daher an Kinder im Kindergartenalter sowie an Schülerinnen und Schüler zu Beginn der 1. Klasse. Spielerisch und kindgerecht vermittle ich die Welt der Zahlen und mache abstrakte Strukturen „sicht- und greifbar“. Die Förderung orientiert sich an der natürlichen Entwicklung der Kinder und legt den Fokus auf wichtige Meilensteine im frühen mathematischen Verständnis. Dabei kommen vielfältige Materialien zum Einsatz, die Zahlen anschaulich darstellen und so das Fundament für einen sicheren und freudigen Umgang mit Mathematik schaffen.